room for humour

Press Archive 1981

Artikel lesen

Fürther Nachrichten, 13.10.1981, - S.F.-

 

Satire in the foreground

Works by Renate Höllerer at the "Galerie am Theater" until 5 November

The element of satire is expressed in the images of the young artist. Photo: Meyer

An oversized, wide-eyed insect rides on a penny farthing against a seemingly violent storm - one of the nightmarish visions that Renate Höllerer created in a subtle manner in pen and ink.

 

Fantasy insects dominate her present exhibition at the "Galerie am Theater", ranging from almost fairy like beings to menacing monsters. Already kown to insiders are her earlier paintings, two obese ladies, who are putting all their "beauty" on display at a bus stop. The element of satire in the work of the young artist appears in the foreground here as well as in the etchings: profiles of obese dark men hiding behind big glasses with hats drawn deeply over their faces.

 

On the opposite wall of the small, elegant gallery space, the spectater meets them again. A bit bigger and even more repellent, and unsympathetic, skillfully highlighted through the use of mixed media (watercolour, pen and ink).

 

Renate Höllerer, who is a student at the Art Academy in Nuremberg, also tried painting in watercoluor, its content - as one would little else expect – remains mainly the insect. In blurred brush strokes and pastels they seem alongside the other pictures, rathermore playful than monstrous. Perhaps we have to expect even more sophisticated works using this technique at the "Galerie am Theater" in the future.



Fürther Nachrichten, 13.10.1981, - S.F.-

 

Satire im Vordergrund

Werke von Renate Höllerer bis zum 5. November in der „Galerie am Theater“

The element of satire is expressed in the images of the young artist. Photo: Meyer

 

Das Element der Satire kommt in den Bildern de jungen Künstlerin zum Ausdruck.

Foto: Meyer

 

Ein überdimensionales, großäugiges Insekt kämpft auf einem Hochrad gegen einen scheinbar heftigen Sturm – eine der alptraumhaften Visionen, die Renate Höllerer in subtiler Weise mit der Feder schuf.

 

In ihrer neusten Ausstellung in der „Galerie am Theater“ dominieren die Phantasie-Insekten, deren Spektrum von fast feenartigen Wesen bis zu drohenden Monstern reicht. Insidern schon von früheren Bildern her bekannt sind auch die beiden korpulenten Damen, die an einer Bushaltestelle ihre ganze „Schönheit“ zur Schau stellen. Das Element der Satire im Werk der jungen Künstlerin tritt hier ebenso in den Vordergrund wie bei den Kaltnadeldrucken: düstere fettleibige Männer im Halbporträt verbergen sich hinter großen Brillen und tief in die Stirn gezogenen Hüten.

 

Auf der diesen Bildern gegenüberliegenden Wand des kleinen, stilvollen Galerieraumes begegnen sie dem Betrachter noch einmal. Etwas größer und gewollt noch abweisender, noch unsympathischer sind sie hier durch die Anwendung der Mischtechnik (Feder mit Aquarell) gekonnt hervorgehoben.

 

Renate Höllerer, Studentin der Kunstakademie in Nürnberg, versucht sich auch in Aquarellmalerei, deren Inhalt – wie kaum anders zu erwarten – vorwiegend das Insekt bleibt. In verschwommener Pinselführung und pasteller Farbmischung wirken sie neben den anderen Bildern eher verspielt anstatt monströs. Vielleicht hat man künftig noch weiter ausgereifte Werke dieser Technik in der „Galerie am Theater“ zu erwarten.